![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
TAGESWORKSHOP MARACATU Workshop Inhalte: Je nach Interesse und Erfahrungsstand können im Kurs verschiedene Themen und Rhythmen vertieft werden, zum Beispiel Stimmenarbeit an den Alfaias, Breaks und Signale, Rollenverteilung im Ensemble. Der Workshop richtet sich an Gruppen, Sections und Einzelspieler:innen, die ihr rhythmisches Repertoire erweitern möchten. Wer sich auf den Klang und die Bewegung dieses Rhythmus einlässt, erlebt, warum der Maracatú als "der Donner des Nordostens" gilt und Musiker:innen in Brasilien und weltweit begeistert. Über den Maracatú: Im Mittelpunkt stehen die Bombos de Maracatú (Alfaias), Trommeln mit Naturfellen und Schnurspannung, deren Stimmen gemeinsam das Fundament des Rhythmus bilden. Gespielt wird mit zwei unterschiedlich gewichteten Schlägeln, die den typischen, druckvollen Klang erzeugen. Ergänzt wird das Ensemble durch eine mächtige Eisenglocke, die Gonguê, die als präziser Timekeeper fungiert, die Caixa de Maracatú (Snare), die einen rhythmischen Teppich unterlegt, und das Xequerê (Abê), das Bewegung und Farbe ins Gesamtbild bringt. Neben der praktischen Arbeit vermittelt Dudu wie immer auch den kulturellen Kontext: die historische Entwicklung des Maracatú, seine Verbindung zu afrobrasilianischen Religionen wie dem Candomblé, die Rolle der Maracatú-Nationen in Recife und Olinda sowie die Unterschiede zwischen Maracatú Nação (Baque Virado) und Maracatú Rural (Baque Solto). Dieses Wissen schafft ein tieferes Verständnis für den Hintergrund und die Bedeutung des Rhythmus, weit über das bloße Trommeln hinaus. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||

