leer leer
   
  Maracatu Workshop in Berlin
   
 

TAGESWORKSHOP

MARACATU
Der Donner aus Brasiliens Nordosten

Sa. 20.06.2026 | 12 – 18 Uhr

Workshop Inhalte:
Der Workshop bietet intensives, praxisorientiertes Training rund um Aufbau, Technik und Zusammenspiel im Maracatú Ensemble. Gemeinsam erarbeiten wir den charakteristischen Baque Virado, das „umgedrehte Schlagen“, das dem Rhythmus seine Energie verleiht. Wir spielen klassische Toques wie Martelo, Luanda, Arrasto, Malê und beschäftigen uns mit Schlagtechnik, Timing, Dynamik und Bewegungsabläufen. Schritt für Schritt entsteht das Zusammenspiel der verschiedenen Stimmen, bis der Rhythmus in Körper und Bewegung übergeht.

Je nach Interesse und Erfahrungsstand können im Kurs verschiedene Themen und Rhythmen vertieft werden, zum Beispiel Stimmenarbeit an den Alfaias, Breaks und Signale, Rollenverteilung im Ensemble.

Der Workshop richtet sich an Gruppen, Sections und Einzelspieler:innen, die ihr rhythmisches Repertoire erweitern möchten. Wer sich auf den Klang und die Bewegung dieses Rhythmus einlässt, erlebt, warum der Maracatú als "der Donner des Nordostens" gilt und Musiker:innen in Brasilien und weltweit begeistert.

Über den Maracatú:
Maracatú ist eine der ausdrucksstärksten Musiktraditionen Brasiliens. Sein Ursprung liegt im Bundesstaat Pernambuco, wo er seit Jahrhunderten zu Festen, religiösen Prozessionen und Karnevalsumzügen gespielt wird. In Städten wie Recife und Olinda erfüllt sein unverkennbarer Klang - der sprichwörtliche Donner, o trovão de Pernambuco - ganze Straßenzüge. Der Rhythmus vereint afrikanische Wurzeln mit brasilianischer Geschichte und bleibt bis heute ein markanter und lebendiger Ausdruck von Gemeinschaft und kultureller Identität.

Im Mittelpunkt stehen die Bombos de Maracatú (Alfaias), Trommeln mit Naturfellen und Schnurspannung, deren Stimmen gemeinsam das Fundament des Rhythmus bilden. Gespielt wird mit zwei unterschiedlich gewichteten Schlägeln, die den typischen, druckvollen Klang erzeugen.

Ergänzt wird das Ensemble durch eine mächtige Eisenglocke, die Gonguê, die als präziser Timekeeper fungiert, die Caixa de Maracatú (Snare), die einen rhythmischen Teppich unterlegt, und das Xequerê (Abê), das Bewegung und Farbe ins Gesamtbild bringt.

Neben der praktischen Arbeit vermittelt Dudu wie immer auch den kulturellen Kontext: die historische Entwicklung des Maracatú, seine Verbindung zu afrobrasilianischen Religionen wie dem Candomblé, die Rolle der Maracatú-Nationen in Recife und Olinda sowie die Unterschiede zwischen Maracatú Nação (Baque Virado) und Maracatú Rural (Baque Solto). Dieses Wissen schafft ein tieferes Verständnis für den Hintergrund und die Bedeutung des Rhythmus, weit über das bloße Trommeln hinaus.
   
 
leer leer
Times:
Sa. 20.06.2026 | 12 – 18 Uhr
Unterrichtszeit 6 Std.
leer
Costs:
70
leer
Location:
PAC Nord Berlin - Granatenstraße 4 - 13409 Berlin
leer